Dieses Bild zeigt Enrico  Müller

Enrico Müller

Dr.

wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt Nietzsches Briefwechsel
SRCTS

Kontakt

  1. Monographien und Bücher:

 

  • Nietzsche-Lexikon. Leben – Werk – Grundbegriffe. München: UTB 2019.
  • Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit. Basel: Schwabe 2013. Zusammen mit Christian Benne.
  • Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010. Zusammen mit Friederike Günther und Angela Holzer.
  • Die Griechen im Denken Nietzsches. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 50).[1]

 

 

  1. Aufsätze und Buch-Kapitel (Auswahl)
  • Zur Politik des Individuums. Nietzsche im „Zeitalter der Vergleichung“. In: Martin A. Ruehl; Corinna Schubert (Hg.): Nietzsches Perspektiven des Politischen. Berlin/Boston: de Gruyter 2022. S. 35-52.
  • “Überlebenskunst und “Selbstaufhebung der Moral”. Zur Vorrede der Morgenröthe”. In: Eike Brock; Günter Gödde; Jörg Zirfas (Hg.): Das Leuchten der Morgenröthe. Friedrich Nietzsche und die Kunst zu leben. Berlin: Metzler 2022. S. 145-159.
  • Militante Göttinnen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte XV/4 (2021), S. 17-24.
  • Competitive Ethos and cultural Dynamics. The Principle of Agonality in Jacob Burckhardt and Friedrich Nietzsche. In: Herman Siemens, James Pearson (Hgg.): Nietzsche on Conflict. London / New Delhi / New York / Sidney: Bloomsbury 2018. S. 89-114.
  • Person und Sache. Zur Figuration in den platonischen Dialogen. In: Marcus Born, Claus Zittel (Hgg.): Literarische Denkformen. München: Fink 2018. S. 13-46.
  • Friedrich Nietzsche – eine Philosophie der Zukunft? In: Yulia Sineokaya, Ekaterina Poljakova (Hgg.): Friedrich Nietzsche – legacy and Prospects. Moskau 2017. S. 90-101 (in russischer Sprache).
  • Zur „Empfindung des Schönen“ bei Winckelmann und Nietzsche. In: Nietzscheforschung 24 (2017). S. 83-95.
  • Raum und Rede. Zum Verhältnis von Topographie und Thema in Platons „Phaidros“. In: Andrea Bertino, Ekaterina Poljakova (Hgg.): Zur Philosophie der Orientierung. Berlin, Boston: de Gruyter 2016. S. 15-32.
  • Sokratisches Begehren und Platonische Liebe. Die polyphone Inszenierung des Erotischen. In: Christof Hamann, Filippo Smerilli (Hgg.): Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 17-46.
  • Zwischen Genealogie und Auto-Genealogie. Zur philosophischen Selbstdarstellung im Spätwerk Nietzsches. In: Sofia v.4, n.1, (2015). S. 17-37.
  • Das Pathos Zarathustras. In: Gabriella Pelloni, Isolde Schiffermüller (Hgg.):  Pathos, Parodie, Kryptomnesie. Das Gedächtnis der Literatur in Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2015. S. 11-32.
  • Nietzsche und Burckhardt über Ursprünge und Bedingungen der frühgriechischen Philosophie. In: Piero di Giovanni (Hg.): Le Filosofie del Mediterraneo e della Magna Graecia. Milano: Angeli 2015. S. 106-124.
  • La imagem de los griegos e el pensiamento de Nietzsche a la luz de investigaciones recientes. in: Herbert Frey (Hg.): El otro Nietzsche. Interpretaciones de su pensamiento en el mundo occidental desde 1970. Mexico-City: Conaculta 2015. S. 313-355.
  • Die Sprache des Ressentiments, die Musikalität der Sprache und der Europäer der Zukunft. In: Marcus Born (Hg.): Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse [KLASSIKER AUSLEGEN  48]. Berlin, Boston: de Gruyter 2014. S. 167-177.
  • Das Persönliche und seine Figurationen bei Nietzsche (mit Christian Benne). In: Christian Benne, Enrico Müller (Hgg.): Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit. Basel: Schwabe 2014. S. 15-67.
  • Entre Logos e Pathos: O antiplatonismo platônico de Nietzsche. In: ARTEFILOSOFIA. Brazilian Journal of Philosophy, Music and Theater. Ouro Preto: Universidade Federal de Ouro Preto 2013.
  • Geist und Liebe zur Maske. Zu Aphorismus JGB 40 und Nietzsches Personenbegriff. In: Marcus Born, Axel Pichler (Hgg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in „Jenseits von Gut und Böse“.  Berlin, New York: de Gruyter 2013. S. 243-257.
  • Alogia und die Formen des Unbewussten. Euripides – Sokrates – Nietzsche. In: Jutta Georg, Claus Zittel (Hgg.): Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin, New York 2012. S. 11-29.
  • Diálogo critico de Nietzsche con Platón. In: ESTUDIOS NIETZSCHE 11 (2011). S. 67-83.
  • Kulturen im Wandel denken. Zu den Voraussetzungen genealogischer und genetischer Reflexion.  In: Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York 2010. S. 239-267.
  • „Auslegungen des Leibes“. Physiologie als fröhliche Wissenschaft. In: Chiara Piazzesi, Giuliano Campioni, Patrick Wotling (Hgg.): Letture della Gaia scienza. Lectures du Gai savoir. Pisa 2010. S. 309-324.
  • Von der „Umwerthung“ zur Autogenealogie. Die Götzen-Dämmerung im Kontext des Spätwerks. In: Nietzscheforschung 16 (2009). S. 141-151.
  • Die „Idee“ und das „Sein“ der „Wahrheit“. Heideggers Platondeutung (Ins Lettische übersetzt: „Idea“ un „patiesibas“ „esamiba“. Heidegera skatijums zu Platonu). In: FILOSOFIA 6. Riga 2007. S. 24-40 (in lettischer Sprache).
  • Politik, Sophistik und Philosophie im Zeitalter der athenischen Demokratie nach Nietzsche. In: Nietzscheforschung 11 (2004): Antike und Romantik bei Nietzsche. S. 212-222.
  • „Aesthetische Lust“ und „Dionysische Weisheit“. Nietzsches Deutung der griechischen Tragödie. In: Nietzsche-Studien 31 (2002). S. 134-153.

 

 

 

  1. Rezensionen, Nachberichte
  • Perspektiven des Perspektivismus. Nachbericht zur 25. Internationalen Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta. Erscheint in: Nietzscheforschung 25 (2018). S. 251-258 (mit Jakob Dellinger).
  • Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon. In: Nietzsche-Studien 45 (2016). S. 247-255.

 

  • Zwischen Elite und Exempel – Nietzsche als Erzieher: James Conant: „Friedrich Nietzsche. Perfektionismus und Perspektivismus.“ In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48 (2015). S. 83-90. 
  • Eros, Logos, Graphe: Neuerscheinungen zu Nietzsche und Platon. In: Nietzsche-Studien 40 (2011). S. 352-360.
  • Rezension von: Manuel Dries (Hg.): Nietzsche on Time and History. Berlin, New York 2008. In: Nietzscheforschung 17 (2010). S. 306-309.
  • Mehr als „Réealismus“? Paul Rée – Neue Ausgaben und Neuerscheinungen. In: Nietzsche-Studien 35 (2006). S. 327-333.
  • Rezension von: Ullrich Villers: Das Paradigma des Alphabets. Platon und die Schriftbedingtheit der Philosophie. Würzburg 2005. In: Gnomon (2007). S. 485-488.
  • Nietzsches Ecce homo. Nachbericht zur 12. Internationalen Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta. Nietzscheforschung 12 (2005). S. 127-132 (mit Andreas Urs Sommer).
  • Rezension von: Paul Bishop (Hg.): Nietzsche and Antiquity. His Reaction and Response to the Classical Tradition. Rochester 2004. In: Nietzsche-Studien 34 (2005). S. 430-436.
  • Neuerscheinungen zu Nietzsches Bild der Antike. In: Nietzsche-Studien 31 (2002). S. 350-363.

 

  1. Lexikon-Artikel

 

  • In: Dorian Astor (Hg.): Dictionaire Nietzsche. Paris: Lafont 2017. Lemmata: Apollon, Ariadne, Dionysos, Esthetique, Mythe, Parmenide, Philosophie a l`epoque tragique des grecs, Tragique, Vision dionysiaque du monde.
  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. In: Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3. , vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler Verlag. Stuttgart 2010. (auch in: F. N: Also sprach Zarathustra. Frankfurt a. M. 2008 [Fischer Klassik]. S. 369-373.
  • Friedrich Nietzsche: Dionysos-Dithyramben. In: Kindlers Literatur Lexikon.
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: Kindlers Literatur Lexikon.
  • Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. In: Kindlers Literatur Lexikon.
  • Friedrich Nietzsche: Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. In: Kindlers Literatur Lexikon.

 

 

 

[1] Rezensiert in: Germanistik 47, Heft 3-4  (2006), S. 845f.  von Jacques Le Rider (Paris); in: Nietzscheforschung 14 (2007), S. 255 -260  von Renate Reschke (Berlin) und in: Nietzsche-Studien 40 (2011), S. 343-351 von James Israel Porter (Stanford).

- Universität Freiburg (WS 2021/22)

  • Seminar: Platon: Phaidros

 

- Universität Bonn (2013-2018)

  • Vorlesung: Einführung in die Kulturphilosophie
  • Seminar: Texte zur Kulturphilosophie I
  • Seminar: Texte zur Kulturphilosophie II (20. Jahrhundert)
  • Seminar: M. Horkheimer/ Th. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung
  • Seminar: Platon: Phaidros
  • Seminar: Platon: Apologie und Symposion
  • Seminar: Platon: Gorgias
  • Seminar: Sören Kierkegaard: Schriften über sich selbst. Philosophische Brocken
  • Seminar: Nietzsches Philosophie in ihren Kontexten
  • Seminar: Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral
  • Seminar: Friedrich Nietzsche: Fröhliche Wissenschaft. V. Buch
  • Seminar: Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
  • Seminar: Jean-Jacques Rousseau: Schriften zur Kulturkritik
  • Seminar: Martin Heidegger: Sprache – Kunst – Technik

 

- Universität von Campinas (UNICAMP) in Brasilien (2011-2012)

 

  • Vorlesung: Platon und Nietzsche: Formen des Wissens – Formen des Lebens (zusammen mit Oswaldo Giacoia)
  • Minikurse zur Philosophie Platons, Nietzsches und Kierkegaards an den Universitäten von Campinas (UNICAMP), Curitiba (PUCPR) und Belem (UFPA)

 

- Universität Greifswald (2002-2011)

 

  • Die Vorsokratiker I (Ionische Tradition)
  • Die Vorsokratiker II (Italische Tradition und Atomisten)
  • Platon: Phaidros
  • Platon: Symposion
  • Platon: Gorgias
  • Platon: Lysis – Charmides –Phaidros
  • Aristoteles: Nikomachische Ethik
  • Epikur: Lehrsätze und Briefe
  • Rene Descartes: Meditationes
  • Einführung in den Deutschen Idealismus
  • Sören Kierkegaard: Philosophische Brocken
  • Paul Ree: Der Ursprung der moralischen Empfindungen
  • Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie
  • Martin Heidegger: Sein und Zeit
  • Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze
  • Texte zur Philosophischen Metaphorologie
  • Philosophie und Kulturgeschichte der griechischen Antike
  • Ästhetik und Hermeneutik des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Nietzsche und Nietzscherezeption
  • Kulturwissenschaft, Kulturphilosophie
  • Philosophische Metaphorologie, literarische Formen philosophischer Schriftstellerei
  • Stellvertretender Vorsitzender der Nietzsche-Gesellschaft e. V. (seit 2011)
  • Stiftungsrat der Friedrich Nietzsche-Stiftung (seit 2011)
  • Herausgeber des Jahrbuchs der Nietzsche-Gesellschaft Nietzscheforschung (seit 2018)
Zum Seitenanfang