Dieses Bild zeigt Fabian Mauch

Fabian Mauch

SRCTS
[Foto: Fabian Mauch]

Kontakt

Publikationen

Herausgeberschaften

Editionen u. Übersetzungen

  1. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Aphorismen über die Naturphilosophie. Hamburg: Meiner 2018 (Philosophische Bibliothek, Bd. 713);
  2. Paul Adler: Absolute Prosa. Elohim, Nämlich, Die Zauberflöte und andere Texte. Herausgegeben von Claus Zittel unter Mitarbeit von Fabian Mauch (Kometen der Moderne, Bd. 1). Düsseldorf: C.W. Leske 2018;
  3. August von Kotzebue: Der Wirrwarr oder der Muthwillige. Eine Posse in fünf Akten. Hannover: Wehrhahn 2018 (Theatertexte, Bd. 60).
  4. August von Kotzebue: Ausgewählte kleine Prosa, Bd. 1: Erzählungen und Novellen, Essays, Vermischte Gedanken und Skizzen. Hannover: Wehrhahn 2018;
  5. Hugo von Kupffer: Reporterstreifzüge. Berlins erste moderne Reportagen. Düsseldorf: C. W. Leske 2019;
  6. Charles Mayo Ellis: An Essay on Transcendentalism / Ein Essay über den Transzendentalismus (Üb. aus d. Engl). Hamburg: Meiner 2020 (Philosophische Bibliothek, Bd. 735);
  7. August von Kotzebue: Ausgewählte kleine Prosa, Bd. 2: Kommentare und Kritiken. Übersetzungen. Aus dem Nachlass. Hannover: Wehrhahn 2020;
  8. Oswald Spengler: Ich bin kein Prophet. Die Aufzeichnungen »Politica« aus dem Nachlass. Mit einem Vorwort von Gilbert Merlio. Düsseldorf: C.W. Leske 2021.

 

Aufsätze und Artikel

  1. Romantic Nationalism and German "Universality". Novalis’ Europa Speech and its context. In: Komunikaty Mazursko-Warmińskie 2/312 (2021), S. 241–247 [PDF].
  2. Warum Kotzebue lesen? In: Kotzebue International, 23/05/2021, (accessed: 23/05/2021);
  3. Ernst Kapp und Eberhard Zschimmer: Technikphilosophie im deutschen Kaiserreich. In: Coincidentia 10/1 (2019), S. 385–395;
  4. "ganz und gar Leiden". Ernst Jüngers Kaukasische Aufzeichnungen. In: Jünger-Debatte 2 (2019): Zwischen Mythos und Widerstand. Ernst Jüngers "Auf den Mamorklippen", S. 111–122;
  5. Anfang, Ende und Zyklizität in Spenglers Geschichtsdenken. In: Alina Kuzborska, Aneta Jachimowicz (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikation des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 83-94;
  6. Spengler vor dem Untergang. In: Christian Voller, Gottfried Schnödl, Jannis Wagner (Hg.): Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Springe: zu Klampen 2018, S. 209-231;
  7. Beiträge zur Quellenforschung. Nachweis aus Heinrich Romundt, Die menschliche Erkenntniß und das Wesen der Dinge (1872) und Gottfried Wilhelm Leibniz, Nouveaux Essais sur l’entendement humain. Livre I-II / Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand (1704). In: Nietzsche-Studien 56 (2017), S. 239-241.

 

Editionen in Sammelbänden und Zeitschriften

  1. Arthur Drews: Die Bedeutung Schellings für unsere Zeit (1898). Mit einer Einleitung zur frühen Schelling-Rezeption. In: Schelling-Studien 6 (2018), S. 219–
  2. Oswald Spengler: Die Berliner Kgl. Porzellan-Manufaktur. In: Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Hg. v. Christian Voller, Gottfried Schnödl, Jannis Wagner. Springe: zu Klampen 2018, S. 233-243.

 

Tagungs- und Konferenzberichte

  1. Tagungsbericht zum Workshop "Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung". (Deutsches Literaturarchiv Marbach, 02.–03. Februar 2018, veranstaltet von Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski und Claus Zittel, unterstützt vom SRC Text Studies, DLA Marbach und Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZTK), in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM));
  2. La philosophie de la vie entre la France et l’Allemagne: Politique et éthique du vivant aujourd’hui. [Konferenzbericht zu "Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland" (Wuppertal, 08.-10. März 2017), frz. Üb. Olivier Agard].

 

Lehre

Seminare

SoSe 2017

Wittgensteins philosophische Quellen (gemeinsam mit Dr. Ulrike Ramming, Universität Stuttgart)

SoSe 2016

Klassische Texte der deutschen Philosophie (Universität Olsztyn), im Lehrplan angeboten; aufgrund zu weniger Anmeldungen nicht zustande gekommen


Tutorien

SoSe 2014

Einführung in die Praktische Philosophie (Universität Stuttgart)
Einführung in die Literaturwissenschaft: Kanonische Texte (Universität Stuttgart)

WiSe 2014/15

Die Objektivität der Moral (Universität Stuttgart)
Einführung in die Geschichte der Philosophie (Universität Stuttgart)

WiSe 2015/16

Einführung in die Geschichte der Philosophie (Universität Stuttgart)

WiSe 2016/17

Einführung in die Geschichte der Philosophie (Universität Stuttgart)

WiSe 2017/18

Einführung in die Geschichte der Philosophie (Universität Stuttgart)

 

Bildung

2012 Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach
2012–2018 Studium der Philosophie und Germanistik an den Universitäten Stuttgart und Olsztyn
Seit 2018
Promotionsstudium an der Universität Stuttgart


Akademischer Werdegang

2014–2018 Studentische Hilfskraft am Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS), dem Institut für Literaturwissenschaft und dem Centrum für reflektierte Textanalyse (CRETA)

2014–20188

Tutor am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart

2014

Tutor am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart

Seit 2017 Mitglied der Internationalen Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart (INFG)
Mitarbeiter der Max-Bense-Collection

2017–2018 Studentische Hilfskraft am Institut für Romanistik / Abteilung Romanische Literaturen I – Galloromanistik der Universität Stuttgart
2018–2019

Akademische Hilfskraft/Mitarbeiter am Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS), dem Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart und dem Centrum für reflektierte Textanalyse (CRETA)
Mitarbeiter des vom Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) geförderten Projekts „Technik sehen – Theater verstehen“ (Virtuelle Ausstellung)

 

Vorträge

  • Vortrag zu Oswald Spenglers politischem Denken im Rahmen der Podiumsdiskussion „Le début de la fin? Penser la décadence avec Oswald Spengler“ (19. März 2019, Maison Heinrich Heine, Paris);
  • Nietzsches Schopenhauer in UB III, 2 und im Nachlass von 1874, Vortrag auf dem Workshop „Hermeneutische Probleme im Umgang mit Nietzsches Nachlass“ der Internationalen Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart (INFG) (1. Juni 2018, Universität Stuttgart);
  • Ernst Kapps Grundlinien einer Philosophie der Technik, Vortrag auf dem 4. Freudenstädter Forschungskolloquium im Kloster Höchst (24. bis 26.11.2017);
  • „ganz und gar leiden“. Ernst Jüngers Kaukasische Aufzeichnungen. Vortrag auf der Vernetzungstagung der GermanistInnen aus den Baltischen Staaten. Der Osten Europas und die deutsche Literatur. Johannes Bobrowski und andere (21. – September 2017 an der Vytautas-Magnus-Universität, Kaunas);
  • „Die Spuren einer neuen Welt“. Novalis’ Europa-Rede (Konferencja naukowa „Reformacja w Prusach” Olsztyn, 19–20 IX 2017);
  • Anfang, Ende und Zyklizität in Spenglers Geschichtsdenken (ANFANG – Internationale Wissenschaftliche Konferenz an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn. 14.04.–04.2016);
  • Quellen und Aneignungsformen bei Spengler. Vortrag auf der Tagung „Resonanzen“ (27.– Januar, Leuphana Universität Lüneburg);
  • VL „Einführung in die Geschichte der Philosophie“ (Universität Stuttgart):
    • 1.2015 (WiSe 14/15): Die Stellung der Kunst im Denken Adornos;
    • 1.2016 (WiSe 15/16): Der Essay in der deutschen Philosophie;
    • 1.2017 (WiSe 16/17): Spengler und Russland;
    • 1.2018 (WiSe 17/18): Die Lebensphilosophie.

 

 

Zum Seitenanfang