Schwerpunktprojekt
Form und Emotion. Affektive Strukturen in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts und ihre soziale Geltung
Prof. Dr. Kerstin Thomas
Paul Cézanne, Felsen und Äste bei Bibémus, 1900/1904, Öl auf Leinwand, 61 x 50,5 cm, Paris, Musée du Petit Palais
DFG- Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
Bilder haben in besonderem Maße die Fähigkeit, Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Doch was bedeutet die Emotionalität von Bildern, wer hat sie und wie wirkt sie? Das Projekt spürt Emotionen in den künstlerischen Formen auf, die, ähnlich wie Chiffren der Körpersprache, auf direkte Weise Wertungen, Geltungen und Sichtweisen vermitteln. Die französischen Künstler des 19. Jahrhunderts waren in der Ausarbeitung emotionaler Strategien besonders innovativ. Anhand von Fallstudien werden die dort ausgeprägten künstlerischen und theoretischen Diskurse von Form und Emotion erhellt. Dabei werden Gefühle und ihr formaler Ausdruck im Bild als historisch determiniert angesehen. Es wird gezeigt, wie Bilder auf je unverwechselbare und nicht zu substituierende Weise durch Gefühle Welt erschließen. Das Projekt verbindet aktuelle Positionen der Emotionsforschung mit einer kritischen Revision des Formbegriffs. Mit der kunstgeschichtlichen Kompetenz zur Dekodierung von Bildern leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Emotionsforschung, indem es zum Verständnis bildhafter Anteile emotionaler Prozesse beiträgt.
Bisherige Aktivitäten:
Januar 2016 |
Seminar mit Prof. Dr. Alexander Becker: Emotionen und ihr Ausdruck, Universität Düsseldorf. |
April 2015 |
Sektion: Kunst und der Wert der Gefühle. Kognitionswissenschaften und Kunstgeschichte in der Diskussion, 33. Deutscher Kunsthistorikertag, Mainz, gemeinsam mit Prof. Dr. Raffael Kalisch |
Juni 2014 |
Workshop "Affekt vs. Emotion - Medientheoretische Positionen zur Unbestimmtheit des Fühlens" gemeinsam mit Dr. Bernd Bösel (Wien/Köln) |
Mai 2014 |
Rahmenprogramm zur Ausstellung "Affekte", Kunstpalais Erlangen, gemeinsam mit Dr. Claudia Emmert |
Februar 2014 |
Begleitprogramm zur Ausstellung "Les Geules Cassées. Narben des ersten Weltkrieges in der zeitgenössischen Kunst", gemeinsam mit Thomas D. Trummer, Kunsthalle Mainz |
Januar 2014 |
Workshop "Stimmungskameradschaft. Die Rolle kollektiver Emotionen in Erkenntnisprozessen" gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Zittel (Berlin) und PD Dr. Caroline Welsh (Berlin) |
Januar 2014 |
"Gefühle als Bedeutungsträger II. Aktuelle Projekte zur Emotionsforschung". Interdisziplinärer Studientag für Nachwuchswissenschaftler/innen. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. |
Geplant:
November 2018: Workshop "Ausdruck/expression" mit Prof. Dr. Céline Trautmann-Waller, Paris, Prof. Dr. Claus Zittel, Stuttgart, SRCTS und Prof. Dr. Alexander Becker, Marburg.
Publikationen Prof. Dr. Kerstin Thomas
Monografien und Sammelbände
- Matters of Fact, Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von Kerstin Thomas und Aron Vinegar, Bd. 60, 2015, Heft 1.
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriftenartikel
- "Zwischen Bild und Musik: Farbe und Stimmung in den Bildern von Paul Cézanne", in: Intermedialität von Bild und Musik, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck, München: Wilhelm Fink, 2018, S. 323-348.
- "Expressive Things: Art Theories of Henri Focillon and Meyer Schapiro Reconsidered", in: Speculative Art Histories. Analysis at the Limits, hg. von Sjoerd van Tuinen, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2017, S. 113-129.
- "Grau als Farbe des Gefühls in der symbolistischen Malerei", in: Die Farbe Grau, hg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 219-235.
- "Subtilité de différence. Henri Focillons Konzept des Kunstwerks", in: Berlin 1913 - Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse/ l’Esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès, Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov, Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller, Bd. 61, 2016, H 2, S. 315-328.
- "Halbschlafbilder", in: Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Bd. 1: 1850-1900, hg. v. Marie Guthmüller und Hans-Walter Schmidt-Hannisa, Göttingen: Wallstein, 2016, S. 249-277.
- "The Still Life of Objects: Heidegger, Schapiro, and Derrida reconsidered", in: Matters of Fact, Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von Kerstin Thomas und Aron Vinegar, Bd. 60, 2015, H 1, S. 81-102.
- "Innen und außen. Stimmungsmalerei in Impressionismus und Expressionismus", in: Impressionismus - Expressionismus. Kunstwende, Ausst.-Kat. Berlin, Alte Nationalgalerie, hg. von Angelika Wesenberg, München: Hirmer, 2015, S. 35-44.
- "Dedans et dehors. Peinture d’ambiances dans l’impressionnisme et l’expressionnisme", in: Impressionnisme - Expressionnisme. Le Tournant dans l’art, Ausst.-Kat. Berlin, Alte Nationalgalerie, hg. von Angelika Wesenberg (französische Fassung), München: Hirmer, 2015, S. 35-44.
- "Das affektive Regime der Bilder", in: Affekte, Kat. Ausstellung Erlangen, Kunstpalais, hg. von Claudia Emmert und Jessica Ullrich Berlin: Neofelis Verlag 2014, S. 180-193.
- "Persönliche Objekte. Psychoanalyse und Kunst bei Meyer Schapiro", in: Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Gießen: Psychosozial-Verlag, 2014, S. 177-194.
- "Aufruhr der Malerei. Das Ereignis als synästhetischer Schock in Carlo Carr às Begräbnis des Anarchisten Galli", in: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, hg. von Uwe Fleckner, Berlin: Akademie Verlag, 2014 (Studien aus dem Warburg-Haus; 13), S. 293-304.
- "Momentane Mimik und potentielle Energetik. Aby Warburgs Ausdruckskunde zwischen Ästhetik und Naturwissenschaft", in: Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900, Kolloquium Berlin 2012, hg. von Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke, München: Fink, 2014, S. 137-167.
Im Druck:
- Kerstin Thomas: "Visual Art", in: A Cultural History of the Emotions in the Age of Romanticism, Revolution and Empire, hg. von Susan Matt, London: Bloomsbury Publishers, 2018 (Handbook History of Emotions).
In Vorbereitung:
- Handbuch der Emotionsbegriffe im französischen Kunstdiskurs des 19. Jahrhunderts (Hg.)
- "Ausdruck der Formen: Meyer Schapiros 'Theory of Expression'", in: Frank Fehrenbach und Matthew Vollgraff: Ökologien des Ausdrucks, 2018.
Publikationen Christoph Groß:
- "Orphée aux enfers. Évidence, trace et ressemblance dans Bruges-la-Morte de Georges Rodenbach", in: Christian Michel (Hg.): Le Démon de l’analogie. Analogie, pensée et invention d’Aristote au XXe siècle, Paris: Garnier Classiques 2016, S. 271-285.
- "Schmerz und innere Sammlung. Sinnliche Läuterung und ästhetischer Mystizismus bei Charles Baudelaire", erscheint in Tanja Schwan u. Isabel Maurer Queipo (Hg.): Pathos - Zwischen Passion und Phobie , Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2016, S. 163-176.
- "Noetische Gegenwart. Von der Sakralisierung des Ästhetischen zur Introversion der Wahrnehmung in der Literatur des französischen Symbolismus", in: Michael Bernsen u. Milan Herold (Hg.): Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania, Berlin: De Gruyter 2015, S. 209-241.
Publikationen Andrea Haarer
- Dark Liquids: Victor Hugo and Phosphorescent Seawater. In: State of Flux. Aesthetics of Fluid Materials. Hg. von Marcel Finke und Friedrich Weltzien. Berlin 2017.
- Victor Hugos Kraken (1866-1869). Ein Tierbildexperiment. In: Tierstudien 10 (2016), 49-58.
In Vorbereitung:
- Victor Hugos schwarze Wasser. Taches (1870-1875). In: Naturalismen. Kunst, Wissenschaft, Ästhetik. Hg. von Robert Felfe, Frank Fehrenbach und Maurice Saß. (In Vorbereitung)
Dissertationen
- Dissertation "Édouard Vuillard und die mémoire affective. Das Malen nach der mémoire: Ein vergessenes Kapitel der französischen Kunst", Michaela Gugeler, M.A. (eingereicht)
- Dissertation "Victor Hugos Bildermachen", Andrea Haarer, M.A.
- Dissertation" "Agonie et extase. Charles Baudelaire et la douleur comme affect esthétique", Christoph Groß: M.A.
Kontakt:
Prof. Dr. Kerstin Thomas
Universität Stuttgart
Institut für Kunstgeschichte
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
T.: 0711-685-83918
F: 0711-685-83556
Kerstin.thomas@ikg.uni-stuttgart.de