Center for reflected text analytics: CRETA-Werkstatt

7. März 2016 / Fabian Mauch

Agenda für CRETA-Werkstatt

Dienstag, 22.03.

Uhrzeit Wer Was
09:00 Uhr Kuhn Begrüßung, Einführung, Agenda
09:20 Uhr Braun Mediävistik
09:50 Uhr Ertl Visualisierung
10:20 Uhr   Pause
10:50 Uhr Misselhorn Wissenschaftsphilosophie
11:20 Uhr Padó Computerlinguistik
11:50 Uhr Richter Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
12:20 Uhr   Mittagspause
14:00 Uhr Stein Romanistische Linguistik
14:30 Uhr Zittel Textologie
15:00 Uhr   Pause
15:30 Uhr Kuhn Computerlinguistik
16:00 Uhr   Ausblick auf Tag 2, Generaldiskussion
17:00 Uhr   Ende (ca.)


Jede Fachgruppe stellt in einem ca. 25-minütigen Vortrag sich und ihren disziplinären
Hintergrund in allgemeinverständlicher Weise vor. Mögliche Leitfragen: Was macht man
eigentlich in unserem Fach? Welche Fragestellung soll konkret in CRETA verfolgt werden?
Was sind fachdisziplinäre Grundanforderungen an eine valide Argumentation? Welche
Erwartungen haben Sie an die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen in CRETA? Welche
Veränderungen (Fragestellungen, Methoden, Gegenstände) erwarten Sie für ihre eigene,
disziplinäre Forschung? Die Vorträge sollten in etwa vom Allgemeinen ins Spezielle gehen
und am Ende bei einer konkreten textbezogenen Frage/Hypothese/Idee/Phänomen
ankommen und auch Textbeispiele zeigen.

Aus terminlichen Gründen findet ein Vortrag am Mittwoch statt.

Mittwoch, 23.03.

Uhrzeit Wer Was
09:00 Uhr   Begrüßung, Agenda
09:10 Uhr Kantner Sozialwissenschaften
09:40 Uhr   CRETA-Organisatorisches
10:00 Uhr Alle

Arbeitsphase 1

Annotationsarbeit in Kleingruppen. Textvorschläge sind (Auszüge aus): Parzival (mod. Ausgabe), Bundestagsdebatte, Brief(e). Arbeitsphase beginnt mit Vorstellung der Texte und Annotationskategorien. Jede Gruppe bearbeitet ein Stück Text (auf Papier), Annotationen macht jedeR für sich, danach Diskussion und Validierung innerhalb der Gruppe. Danach stellt jede Gruppe im Plenum kurz die zentralen Erkenntnisse vor. Um den interdisziplinären Austausch zu fördern, sollten sich die Spezialisten eines Fachs auf verschiedene Arbeitsgruppen verteilen.
12:30 Uhr   Mittagspause
14:00 Uhr CL

Demo

Welche Analysen werden mit erkannten Entitäten möglich? ComputerlinguistInnen stellen beispielhaft einige Analysemöglichkeiten vor, die mit den Annotationen möglich werden.
14:30 Uhr Alle

Arbeitsphase 2

Gleicher Ablauf wie in Arbeitsphase 1, aber mit anderen Annotationskategorien
16:20 Uhr   Abschlussdiskussion
17:00 Uhr   Ende (ca.)
Zum Seitenanfang