6. Interdisziplinäres und internationales Doktorandenkolloquium für Literaturwissenschaft und Philosophie Weil der Stadt (1. bis 3.11.2019)
Veranstaltet von Prof. Dr. Claus Zittel
Programm
Freitag (1.11.2019)
14.00 Begrüßung
14.30 -15.15 Dominik Wabersich: „Rhetorische Ambiguität in Friedrich Schillers Kabale und Liebe“
15.15-16.00 András Lempel: „Lukács in der Zeitschrift Aufbau“
16.00-16.30 Kaffeepause
16.30-17.15 Fabian Mauch: „A. W. Schlegels Ion (1803) und die Moderne“
17.15-18.00 Bastian Strinz: „Grimmige Märchen – Adaptionen, Abstraktionen“
18.30 Abendessen
19.45-20.30 Axel Pichler: „‘es ist schwer verstanden zu werden’. Zu den leitenden Präsumptionen und Praktiken der textnahen Nietzscheforschung“
20.30-21.15 Giulia Baldelli: „Versuch einer Begriffsgeschichte der Gelassenheit“
Samstag (2.11.2019)
09.00-09.45 Claudia Cippitelli: „Alfred Döblins Geschichtsromane Amazonas und November 1918. Exposé zum Dissertationsprojekt“
09.45-10.30 Romano Zattoni: „Nietzsche, Lacan, Derrida: Über Eigennamen und Unterschrift“
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-11.45 Lars Amann: „Poetische Texturen. Prozessualität als Poetizität im Werk Franz Kafkas, Georg Heyms und Robert Walsers“
11.45-12.30 Marcelo Saraiva: „Nietzsche und die Dialektik der Säkularisierung – Entwurf zu einem Promotionsprojekt“
12.30 Mittagessen
im Anschluss Wandern
18.00 Abendessen
19.30-20.15 Adela Sabban: „Christoph Meckel: Die Messingstadt“
20.15-21.00 Susanna Zellini:„Stilbegriff bei Nietzsche und Adorno“
Sonntag (3.11.2019)
09.00-09.45 Lucia Schneider-Hardt: „Pädagogische Perspektiven in Nietzsche - Lebenskunst und Selbstbildung“
09.45-10.30 Hugo Vedovato: „Register ranking and the eternal recurrence“
10.30-10.45 Kaffeepause
10.45-11.30 Dai Siyu: „Präsentation vom Promotionsprojekt über Phänomenologie der Kunst“
11.30-12.15 Qiu Xiaocui: „Ekphrasis und Emblematik bei Hans Magnus Enzensberger“
12.30 Mittagessen